Cannabis-Ärzte in Berlin

Cannabis-Ärzte in Berlin

Spezialisierte Mediziner für Cannabis-Therapien in Berlin

Erstgespräch & Beratung

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem spezialisierten Cannabis-Arzt für ein ausführliches Erstgespräch. Der Arzt prüft Ihre Krankengeschichte und bespricht, ob eine Cannabis-Therapie für Sie geeignet sein könnte.

Diagnose & Rezept

Bei Eignung stellt der Arzt die erforderliche Diagnose und verschreibt medizinisches Cannabis entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse. Die Verschreibung erfolgt als BtM-Rezept.

Nachsorge & Anpassung

Regelmäßige Folgetermine ermöglichen die Überwachung Ihrer Therapie und Anpassung der Dosierung. Ihr Arzt begleitet Sie während der gesamten Behandlung und optimiert die Therapie nach Bedarf.

Über Cannabis-Ärzte in Berlin

Seit der Legalisierung von medizinischem Cannabis in Deutschland im Jahr 2017 können Ärzte verschiedener Fachrichtungen Cannabis auf Rezept verschreiben. In Berlin gibt es mittlerweile zahlreiche Ärzte, die sich auf Cannabis-Therapien spezialisiert haben und über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen.

Die folgenden Ärzte und Praxen in Berlin sind bekannt für ihre Expertise im Bereich medizinischer Cannabis-Therapien und können bei verschiedenen Erkrankungen eine entsprechende Behandlung verschreiben. Beachten Sie, dass vor der Verschreibung immer eine ausführliche Anamnese und Beratung erfolgt, um festzustellen, ob eine Cannabis-Therapie in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist.

Medizinisches Cannabis Pflanzen

Spezialisierte Cannabis-Ärzte

Dr. med. Franjo Grotenhermen

AllgemeinmedizinCannabis-Experte

Dr. Grotenhermen ist einer der führenden Experten für medizinisches Cannabis in Deutschland. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zum Thema veröffentlicht. In seiner Praxis in Berlin behandelt er Patienten mit verschiedenen Erkrankungen, bei denen eine Cannabis-Therapie in Frage kommen kann.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Chronische Schmerzen
  • Spastik bei Multipler Sklerose
  • Appetitlosigkeit und Kachexie
  • Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
  • Neurologische Erkrankungen

Kontaktinformationen:

Cannabismed Berlin

Lietzenburger Str. 53, 10719 Berlin

Tel: 030/88724256

Email: praxis@cannabismed-berlin.de

Sprechzeiten:

Mo, Di, Do:

09:00 - 17:00 Uhr

Mi, Fr:

09:00 - 14:00 Uhr

Dr. med. Eva Milz

SchmerztherapiePalliativmedizin

Dr. Eva Milz ist eine erfahrene Ärztin mit Schwerpunkt auf Schmerztherapie und Palliativmedizin. Sie gehört zu den ersten Ärzten in Berlin, die nach der Gesetzesänderung 2017 begonnen haben, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Ihre Praxis im Bezirk Mitte ist auf die Behandlung chronischer Schmerzen spezialisiert.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Migräne und Cluster-Kopfschmerz
  • Fibromyalgie
  • Palliativmedizinische Betreuung
  • Begleitung von Krebspatienten

Kontaktinformationen:

Schmerzpraxis Berlin Mitte

Friedrichstraße 113a, 10117 Berlin

Tel: 030/20649872

Email: termin@schmerzpraxis-berlin.de

Sprechzeiten:

Mo - Do:

08:30 - 18:00 Uhr

Fr:

08:30 - 15:00 Uhr

Dr. med. Michael Weber

NeurologiePsychiatrie

Dr. Weber ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit einer spezialisierten Praxis in Berlin-Charlottenburg. Er hat sich auf die Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen mit Cannabis spezialisiert und berät Patienten umfassend zu den Möglichkeiten der Cannabis-Therapie.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Epilepsie
  • Tourette-Syndrom
  • ADHS bei Erwachsenen
  • Angststörungen
  • Schlafstörungen

Kontaktinformationen:

Neuropsychiatrische Praxis

Kurfürstendamm 190-192, 10707 Berlin

Tel: 030/88724128

Email: kontakt@neuro-cannabis.de

Sprechzeiten:

Mo, Di, Do:

09:00 - 18:00 Uhr

Mi:

09:00 - 13:00 Uhr

Fr:

09:00 - 15:00 Uhr

Dr. med. Sophia Klein

Innere MedizinErnährungsmedizin

Dr. Klein ist Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzqualifikation in Ernährungsmedizin. In ihrer Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg bietet sie ganzheitliche Therapiekonzepte an, bei denen medizinisches Cannabis als Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden eingesetzt werden kann.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Reizdarmsyndrom
  • Appetitlosigkeit bei chronischen Erkrankungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ernährungsmedizinische Beratung

Kontaktinformationen:

Praxis für Integrative Medizin

Kollwitzstraße 52, 10405 Berlin

Tel: 030/44057290

Email: info@integrative-medizin-berlin.de

Sprechzeiten:

Mo, Di, Do:

09:00 - 18:00 Uhr

Mi:

09:00 - 13:00 Uhr

Fr:

09:00 - 15:00 Uhr

Dr. med. Karsten Müller

OrthopädieSportmedizin

Dr. Müller ist Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin mit einer Praxis in Berlin-Kreuzberg. Er hat sich auf die Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates spezialisiert und setzt medizinisches Cannabis als Teil eines multimodalen Therapieansatzes ein.

Behandlungsschwerpunkte:

  • Chronische Rückenschmerzen
  • Arthrose
  • Sportbedingte Verletzungen
  • Fibromyalgie
  • Multimodale Schmerztherapie

Kontaktinformationen:

Orthopädische Praxis am Görlitzer Park

Wiener Straße 12, 10999 Berlin

Tel: 030/61657290

Email: praxis@ortho-cannabis.de

Sprechzeiten:

Mo, Di, Do:

08:00 - 17:00 Uhr

Mi, Fr:

08:00 - 13:00 Uhr

Cannabis Rezept & Lieferung in Minuten - Quick-Green.com

Häufige Fragen zur Cannabis-Therapie

Welche Erkrankungen können mit medizinischem Cannabis behandelt werden?

Medizinisches Cannabis kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden, darunter:

  • Chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Nervenschmerzen)
  • Spastik bei Multipler Sklerose
  • Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
  • Appetitlosigkeit und Abmagerung bei HIV/AIDS oder Krebs
  • Tourette-Syndrom
  • Therapieresistente Epilepsie
  • ADHS bei Erwachsenen
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Wie läuft eine Erstberatung bei einem Cannabis-Arzt ab?

Bei einer Erstberatung wird der Arzt zunächst Ihre Krankengeschichte ausführlich besprechen und vorhandene Befunde sichten. Er wird Sie zu Ihren Symptomen, bisherigen Therapien und deren Wirksamkeit befragen. Anschließend erfolgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass eine Cannabis-Therapie für Sie geeignet sein könnte, wird er die verschiedenen Darreichungsformen und deren Vor- und Nachteile mit Ihnen besprechen. Bei der Erstverordnung wird oft mit einer niedrigen Dosis begonnen, die dann schrittweise angepasst wird.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis?

Seit März 2017 können gesetzliche Krankenkassen die Kosten für medizinisches Cannabis übernehmen. Dazu muss der behandelnde Arzt einen entsprechenden Antrag bei der Krankenkasse stellen. In diesem Antrag muss dargelegt werden, warum andere Therapien nicht ausreichend wirksam sind oder mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden wären. Die Krankenkasse entscheidet dann innerhalb von drei bis fünf Wochen über den Antrag. Bei Privatversicherten hängt die Kostenübernahme vom jeweiligen Versicherungstarif ab.

Schneller und einfacher zum Cannabis-Rezept

Über Telemedizin-Plattformen können Sie unkompliziert Online-Konsultationen mit Cannabis-Ärzten vereinbaren.

Zu den Telemedizin-Anbietern